5a1b65d089
Automate testing of any PR's. Updated README's explaining new processes.
270 lines
15 KiB
HTML
270 lines
15 KiB
HTML
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
|
|
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
|
|
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
|
|
<head>
|
|
<meta http-equiv="Content-Type" content=
|
|
"text/html; charset=us-ascii" />
|
|
<title></title>
|
|
</head>
|
|
<body>
|
|
<blockquote>
|
|
»Aufklärung ist der Ausgang des Menschen<br />
|
|
aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.«<br />
|
|
/Immanuel Kant/
|
|
</blockquote>
|
|
<h1>»TCPA« und »Palladium«</h1>
|
|
<h2>Ein weiterer Schritt in die Unmündigkeit<br />
|
|
oder ein Schritt hin zur Emanzipation? €</h2>
|
|
<p>Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt geistern seit
|
|
einigen Wochen geheimnisvolle neue Schlagworte und Kürzel
|
|
durch die Welt der EDV-Profis: »TCPA« und
|
|
»Palladium«. Interessiert habe ich mich damit
|
|
näher beschäftigt, denn allein die Tatsache, daß
|
|
die Bezeichnung »Palladium« in unserem Fall anders
|
|
als in den Naturwissenschaften nicht ein wertvolles Metall meint,
|
|
sondern eine Wortschöpfung der Firma »Microsoft«
|
|
darstellt, verheißt nichts Gutes und weckte daher meinen
|
|
Argwohn. Der wesentlich neutralere Begriff »TCPA«
|
|
(das steht für »Trusted Computing Platform
|
|
Alliance«) dagegen scheint auf den ersten Blick positive
|
|
oder zumindest neutrale Emotionen zu wecken - aber auch nur auf
|
|
den ersten Blick, denn wenn man sich des Horrorszenarios
|
|
bewußt wird, das hinter »TCPA« in Kombination
|
|
mit »Palladium« steckt, so dürfte wohl selbst
|
|
der unbedarfteste EDV-Anwender schlaflose Nächte
|
|
bekommen.</p>
|
|
<p>Was hat es also mit diesen Begriffen auf sich, welche
|
|
Intentionen liegen diesen Schlagworten zugrunde und was bedeuten
|
|
die dahintersteckenden neuen Techniken für den
|
|
EDV-Anwender?</p>
|
|
<p>Die »TCPA« ist ein Zusammenschluß
|
|
führender Hardwarehersteller, darunter IBM, HP, AMD und
|
|
Intel, die sich vorgenommen haben, den Personal Computer durch
|
|
Implementation neuer Hardwaretechnologien sicherer zu machen. Wie
|
|
uns allen bewußt ist, hat die Monokultur im
|
|
Betriebssystemsektor dazu geführt, daß durch das
|
|
unsägliche Monopol von »Microsoft« in
|
|
Kombination mit der grottenschlechten Software dieser Firma
|
|
allerorten und allenthalben eine wahre Flut von Computerviren,
|
|
sogenannten trojanischen Pferden, Würmern und
|
|
Sicherheitslöchern entstanden ist und täglich neu auf
|
|
den Anwender zurollt, die den Umgang mit dem PC immer wieder zum
|
|
Ärgernis werden läßt. Diesem Übel wollen die
|
|
an der »TCPA« beteiligten Konzerne nun durch den
|
|
sogenannten »Fritz«-Chip (benannt nach dem US-Senator
|
|
Fritz Hollings) abhelfen - ein hehrer Wunsch. Bei dem Fritz-Chip
|
|
handelt es sich um einen Krypto-Baustein, der in zukünftige
|
|
Generationen von Personal Computern integriert werden und
|
|
allgemein die Systeme sicherer machen soll. Dieser Chip speichert
|
|
mehrere Schlüssel, die hardware- und anwenderspezifisch
|
|
definiert sind. Sobald der PC eingeschaltet wird, nimmt der
|
|
Fritz-Chip seine Arbeit auf und fragt einen Schlüssel nach
|
|
dem anderen ab: Zunächst wird das BIOS abgefragt,
|
|
anschließend alle im Rechner vorhandenen BIOS-Erweiterungen
|
|
der Steckkarten. Danach wird die Festplatte überprüft,
|
|
und anschließend prüft der TCPA-Chip auch noch den
|
|
Bootsektor, den Bootloader, den Kernel und die
|
|
Gerätetreiber. Da bei jedem dieser Schritte eine
|
|
Prüfsumme abgespeichert und ein 160 Bit langer eindeutiger
|
|
Wert aus den gewonnenen Daten und einem speziellen Schlüssel
|
|
generiert wird, hat der Fritz-Chip jederzeit die völlige
|
|
Kontrolle über das Gesamtsystem.</p>
|
|
<p>Damit taucht schon die erste Problematik für den Anwender
|
|
auf: Bereits ein Flash-Update des Rechner-BIOS legt das gesamte
|
|
System lahm, da dann die generierten Werte des Fritz-Chip nicht
|
|
mehr mit den gespeicherten Werten, die zertifiziert sind,
|
|
übereinstimmen. In Zeiten, in denen aufgrund der oftmals
|
|
schlampig implementierten BIOS-Versionen Flash-Updates derselben
|
|
zumindest bei den üblichen Consumer-Produkten an der
|
|
Tagesordnung sind, ist also der Fritz-Chip eher hinderlich denn
|
|
ein Segen für den Anwender. Gleiches gilt übrigens
|
|
für diejenigen Anwender, die beispielsweise eine neue
|
|
Grafikkarte oder eine größere Festplatte einbauen
|
|
wollen - auch für sie bedeutet jede Hardware-Modifikation
|
|
eine - vermutlich natürlich kostenpflichtige -
|
|
Neuzertifizierung des Gesamtsystems, damit dieses wieder als
|
|
»TCPA-konform« angesehen werden kann. Bei der
|
|
Neuzertifizierung wird online anhand einer Liste mit
|
|
geprüfter Hardware (HCL) und einer weiteren Liste mit
|
|
gesperrten Seriennummern (SRL) die Konformitätstabelle des
|
|
Rechners geprüft und aktualisiert.</p>
|
|
<p>Hat der Fritz-Chip beim Bootvorgang alle Komponenten als
|
|
»TCPA-konform« überprüft und erkannt,
|
|
übergibt er die Kontrolle schließlich an das
|
|
Betriebssystem. Ab diesem Punkt hakt nun - wie könnte es
|
|
anders sein? - die Firma »Microsoft« ein mit ihrer
|
|
»Palladium«-Technologie. Sobald der Anwender jetzt
|
|
ein Programm startet, überprüft das Betriebssystem
|
|
dieses anhand der im Fritz-Chip gespeicherten Werte für die
|
|
SRL. Sollte sich herausstellen, daß dieses Programm keine
|
|
gültige Lizenz und/oder Seriennummer besitzt oder die Lizenz
|
|
abgelaufen ist, wird es gar nicht erst gestartet. Stellt es sich
|
|
als »TCPA-konform« heraus, so wird nach der Freigabe
|
|
und dem anschließenden Start erneut online eine Liste mit
|
|
gesperrten Dokumenten für dieses Programm abgerufen (DRL),
|
|
um zu verhindern, daß der Anwender für ihn nicht
|
|
vorgesehene Dateien öffnet oder unerlaubterweise nutzt.</p>
|
|
<p>Was sich auf den ersten Blick tatsächlich als wirksame
|
|
Waffe gegen Viren, Trojaner, Würmer und ähnliche
|
|
Probleme geriert, entmündigt jedoch den Anwender:
|
|
»Palladium« stößt vor allem bei der
|
|
Unterhaltungsindustrie, die einen erbitterten Kampf gegen
|
|
jegliche Weiterverbreitung urheberrechtlich geschützter
|
|
Produkte im Internet führt, auf große Zustimmung,
|
|
bietet sich hier jedoch erstmals vordergründig die
|
|
Möglichkeit, MP3-Tauschbörsen und ähnliche Dienste
|
|
effizient trockenzulegen dank »Microsoft«. Auch das
|
|
Kopieren einzelner Musikstücke zu privaten Zwecken am
|
|
heimischen PC wird damit unterbunden - dank
|
|
»Microsoft« werden also vermutlich die ohnehin
|
|
übervollen Kassen der Unterhaltungsindustrie zukünftig
|
|
noch kräftiger klingeln!</p>
|
|
<p>Doch der Anwender hat natürlich noch die
|
|
Möglichkeit, auch nicht »TCPA-konforme« Software
|
|
auf seinem heimischen PC zu installieren und zu starten. Bemerkt
|
|
»Palladium« eine solche Anwendung, wird das
|
|
Gesamtsystem als »kompromittiert« gekennzeichnet und
|
|
alle konformen Anwendungen samt Dateien werden geschlossen. Der
|
|
Nutzwert eines solchen Systems dürfte für den Anwender
|
|
dann wohl gegen Null tendieren.</p>
|
|
<p>Doch gehen wir einen Schritt weiter und bedenken wir die
|
|
Folgen dieser Technologie:</p>
|
|
<ol>
|
|
<li>Die SRL's, DRL's und HCL's, die für die
|
|
Konformitäts-Authentifizierung eines PC's unbedingt
|
|
benötigt werden, werden an zentraler Stelle im Internet
|
|
gespeichert und abgerufen. Hacker brauchen jetzt also nicht
|
|
mehr einzelne PC's anzugreifen, sondern können ihr
|
|
Engagement auf diese Server konzentrieren - und damit unter
|
|
Umständen mit einem einzigen gelungenen Angriff Millionen
|
|
von Rechnern unbrauchbar machen.</li>
|
|
<li>Es bedarf keiner ausgesprochen ausgeprägten Phantasie,
|
|
um sich auszumalen, wie »Palladium« mit
|
|
unerwünschten Konkurrenzprodukten verfahren kann: Sollen
|
|
bestimmte Softwareprodukte anderer Hersteller als
|
|
»Microsoft« nicht als »konform«
|
|
zertifiziert werden, so genügt es, sie auf die
|
|
»schwarze Liste« des
|
|
»Palladium«-Systems zu setzen. Bei einem Start
|
|
solcher Software wäre der Rechner nur noch sehr
|
|
eingeschränkt nutzbar, da »kompromittiert« -
|
|
jeder Anwender würde sich wohl zumindest überlegen,
|
|
ob er beim nächsten Mal nicht doch zur drittklassigen
|
|
Spyware aus dem Hause »Microsoft« greift.</li>
|
|
<li>Die Zertifizierungen für Software und Dateien kosten
|
|
Geld: Schätzungen gehen von bis zu sechsstelligen
|
|
Dollarsummen aus für eine einzige Anwendung. Die Folge
|
|
dieser Lizenzierungspraxis wäre, daß die
|
|
Freewareszene von der Bildfläche verschwindet. Viele
|
|
tausend Programmierer, die unter oftmals großem
|
|
persönlichen Engagament und erheblichem Zeitaufwand
|
|
ansehnliche Projekte als Freeware entwickelt haben, hätten
|
|
keine Möglichkeit und auch keine Motivation mehr, ihre oft
|
|
wirklich innovativen Projekte der Anwendergemeinde zur
|
|
Verfügung zu stellen dank der kriminellen Krake
|
|
»Microsoft«.</li>
|
|
<li>Der gesamte von der GPL-Lizenz abgedeckte Bereich
|
|
würde ebenfalls sang- und klanglos vor dem Aus stehen, da
|
|
auch hier zunächst erhebliche Beträge in eine
|
|
Zertifizierung gesteckt werden müßten, denen keine
|
|
Einnahmen gegenüberstehen. Die wohl gefährlichste
|
|
Konkurrenz für »Microsoft«, nämlich die
|
|
oftmals aus idealistischer und moralischer Intention heraus
|
|
handelnden freien Entwickler, die ihre Software unter der
|
|
GPL-Lizenz vertreiben, wäre mit einem Schlag
|
|
ausgeschaltet.</li>
|
|
<li>Dem unsäglichen Monopol der Firma
|
|
»Microsoft« im Betriebssystemmarkt würde ein
|
|
weiterer nachhaltiger Schub verliehen, denn Konkurrenzsysteme
|
|
müßten, um mit dem Fritz-Chip und damit letztendlich
|
|
auch mit »Palladium« zu harmonieren, ebenfalls
|
|
»TCPA-konform« gestaltet werden. Für OS/2 WARP
|
|
ebenso wie für die meisten Linux-Distributionen und auch
|
|
Systeme wie FreeBSD, NetBSD oder auch BeOS und (mit
|
|
Einschränkungen) QNX würde der Zwang zur
|
|
»TCPA-« und
|
|
»Palladium«-Konformität das Verschwinden vom
|
|
EDV-Markt bedeuten, denn ohne diese Konformität
|
|
würden diese meist besseren Betriebssysteme als
|
|
»unsicher« gelten. OS/2 WARP und die eComStation
|
|
würden aus den großen Banken und Versicherungen, bei
|
|
TK-Dienstleistern und bei den anderen Anwendern im
|
|
professionellen Umfeld geächtet und von den Festplatten
|
|
verbannt zugunsten der wesentlich schlechteren
|
|
»Windows«-Systeme. Die einzige Alternative bliebe
|
|
nach dem derzeitigen Stand der Dinge HP-Linux, da HP bereits an
|
|
der »TCPA-« und
|
|
»Palladium«-Konformität seines Linux
|
|
arbeitet.</li>
|
|
<li>Mit dem »Palladium«-System würde die
|
|
offene, basisdemokratische Struktur des Internet endgültig
|
|
zu Grabe getragen und einem Meinungs- und Zensurmonopol der
|
|
Firma »Microsoft« weichen. »Microsoft«
|
|
könnte über die variable Gestaltung von
|
|
Zertifizierungsgebühren die Weiterverbreitung kritischer
|
|
Dokumente im Internet oder im Rahmen von
|
|
Software-Distributionen verhindern. Obendrein wären alle
|
|
Newsdienste außer den »Microsoft«-eigenen
|
|
davon betroffen - freiwillige, sehr anerkennenswerte
|
|
Initiativen wie beispielsweise auch die VOICE, die sich der
|
|
Aufklärung der OS/2-Gemeinde verschrieben hat,
|
|
müßten für die einzelnen Beiträge
|
|
Zertifizierungsgebühren an »Microsoft« zahlen
|
|
für die »Palladium«-Konformität, um nicht
|
|
auf der »schwarzen Liste« der DRL-Server zu landen.
|
|
Das Internet als Transporteur basisdemokratischer Ideale
|
|
wäre zerstört und zu einem Sprachrohr von
|
|
»Microsoft« verkommen.</li>
|
|
<li>Durch die enge Kopplung der
|
|
»Palladium«-Technologie in Kooperation mit dem
|
|
Fritz-Chip an Hard- und Software würde der
|
|
Gebrauchtsoftwaremarkt zum Erliegen kommen - weil bereits
|
|
einmal durch TCPA und »Palladium« zertifizierte
|
|
Software aufgrund der Verschlüsselung untrennbar an die
|
|
Hardware gekoppelt ist. Für »Microsoft«
|
|
erfüllt sich damit ein lange gehegter Traum: Jeder
|
|
Käufer eines PC muß Software aus Redmond neu kaufen,
|
|
da die alte Software nur über eine Seriennummern-Freigabe
|
|
auf ein anderes Gerät übertragbar wäre - und
|
|
davon steht nicht ein einziges Wort in den entsprechenden
|
|
Standardisierungs-Richtlinien.</li>
|
|
</ol>
|
|
<p>Das hier geschilderte Horrorszenario erscheint keineswegs
|
|
abwegig: Bill Gates hat mit der Unterhaltungsindustrie starke
|
|
Kombattanten im Rücken, denen es genauso wie ihm um die
|
|
Profitmaximierung um jeden Preis geht - auch wenn dabei
|
|
demokratische und ethische Prinzipien nicht nur ausgehöhlt,
|
|
sondern offen mit Füßen getreten werden und auf der
|
|
Strecke bleiben. Offen diskutiert werden die Folgen seiner
|
|
Technologie noch nicht; bislang hat Gates größten Wert
|
|
darauf gelegt, sich stets öffentlich und lauthals als
|
|
Vorkämpfer gegen Raubkopierertum zum Wohle der Software- und
|
|
der Unterhaltungsindustrie und auch zum angeblichen Nutzen des
|
|
Endverbrauchers zu gerieren - mit »Palladium« jedoch
|
|
überschreitet »Microsoft« im Halbdunkel ein-
|
|
für allemal eine Grenze, die dem vermeintlichen
|
|
Vorkämpfer Gates für die Durchsetzung von
|
|
Urheberrechten bislang Fesseln anlegte: Nun geht es um die
|
|
vollkommene Kontrolle der Informationsgesellschaft durch einen
|
|
Konzern, der krimineller Machenschaften mehrfach
|
|
überführt ist - die Weltherrschaft einer einzelnen
|
|
kleinen Clique im Mediensektor droht, und das auch noch mit
|
|
blauäugiger Zustimmung einiger international agierender
|
|
Medienkonzerne, die bisher offenbar noch gar nicht realisiert
|
|
haben, daß sie sich mit ihrer offensichtlich blinden
|
|
Profitsucht einem Mann ausliefern, den andere als den
|
|
gefährlichsten Zeitgenossen seit Adolf Hitler
|
|
betrachten.</p>
|
|
<p>Es wird Zeit, daß die Demokraten unter den EDV-Profis
|
|
und -Anwendern endlich aus ihrem Dornröschenschlaf
|
|
aufwachen, denn:</p>
|
|
<blockquote>
|
|
»Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine
|
|
Lawine geworden ist. Man muß den rollenden Schneeball
|
|
zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf. Sie ruht erst,
|
|
wenn sie alles unter sich begraben hat...«<br />
|
|
/Erich Kästner/
|
|
</blockquote>
|
|
</body>
|
|
</html>
|